Paulinum it Universitatem Oenipontanam- Exkursion ins Archäologische Museum der UNI IBK zum Thema: Die Römer in Tirol
Lehrperson: Erich Thummer / 4A / Fremdsprachen / Begabtenförderung
Exkursion „Die Römer in Tirol“
Komm mit Professor Thummer (veni mecum !) ins Archäologische Museum in Innsbruck. Gemeinsam erkunden wir die Geheimnisse des Römerlagers „Veldidena“ (es ist namensgebend für den heutigen Stadtteil „Wilten“ in Innsbruck) und lernen, wie das Leben der Ureinwohner sich verändert hat, nachdem die Römer ihr Gebiet erobert hatten. Dauer der Führung im Museum: 90 Minuten.
Im Anschluss daran werden wir unseren Ausflug in einem Macus Donaldus ausklingen lassen und hoffentlich voller Begeisterung über das Erlebte reden.
https://www.uibk.ac.at/archaeologie-museum/kontakt/schulklassen.html.de
Unser Zug fährt um 14:21 Uhr in Schwaz los (Ticket selbst besorgen) – wir treffen uns um 14:10 Uhr am Bahnhofsvorplatz und fahren gemeinsam nach Innsbruck. Falls ihr danach in Innsbruck bleiben wollt/dürft bzw. am Rückweg früher aussteigen wollt, brauche ich eine schriftliche Bestätigung eurer Eltern mit den Informationen, wo und wann ich euch entlassen darf. Wir werden ca. um 18:30 wieder in Schwaz eintreffen.
Kosten: 2€ pro Schüler:in
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Modul Physik Chemie
Lehrperson: Thomas Heinzel / 5A, 5B, 6A, 6B, 6C / Wissenschaft /
Dieser Kurs richtet sich nur an die fix eingetragenen Teilnehmer:Innen
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Recyclingpapier DIY – Do it yourself!
Lehrperson: Kathrin Carvalho Martins / 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2D, 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D / Kultur, Kunst / Begabtenförderung

An diesem Nachmittag stellt ihr euer eigenes handgeschöpftes Recyclingpapier her.
Bitte mitnehmen:
farbigen Eierkarton
altes Handtuch oder andere saugfähige Unterlage
gepresste Blumen/Blüten zum Verzieren
Das feuchte Papier muss noch trocknen, ihr könnt es am Donnerstag 14.11. in der großen Pause abholen. Nehmt bitte etwas für den Transport mit, dass das selbst gemachte Papier nicht zerknittert.
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Handball-Schnuppertraining
Lehrperson: Andreas Erlacher / / Sport /
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Practise Session
Lehrperson: Carola Thurner / 2B / /
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Practise Session
Lehrperson: Carola Thurner / 8A / Fremdsprachen /
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Klasse 1B: Klassenkerze gestalten
Lehrperson: Monika Bachlechner-Kraler / 1B / Sonstiges /
Liebe Schüler:innen!
Wir treffen uns am Di, 15.10.2024 um 13 Uhr im Klassenraum 1B.
Wir starten mit einer gemeinsamen Mittagsjause. Jede/r bringt für sich selber etwas mit, teilen ist aber natürlich gerne erwünscht.
Anschließend werden wir die Klassenkerze gestalten und Spiele spielen.
Ich freue mich auf euch!
Lg Prof. Bachlechner-Kraler
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Klasse 1B: Klassenkerze gestalten – Spiele spielen
Lehrperson: Monika Bachlechner-Kraler / 1B / Sonstiges / Begabtenförderung
Liebe Schüler:innen!
Wir treffen uns am Mo, 14.10.2024 um 13 Uhr im Klassenraum 1B.
Wir starten mit einer gemeinsamen Mittagsjause. Jede/r bringt für sich selber etwas mit, teilen ist aber natürlich gerne erwünscht.
Anschließend werden wir die Klassenkerze gestalten und Spiele spielen.
Ich freue mich auf euch!
Lg Prof. Bachlechner-Kraler
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Klasse 1B: Klassenkerze gestalten – Spiele spielen
Lehrperson: Monika Bachlechner-Kraler / 1B / / Begabtenförderung
Liebe Schüler:innen!
Wir treffen uns am Fr, 11.10.2024 um 13 Uhr im Klassenraum 1B.
Wir starten mit einer gemeinsamen Mittagsjause. Jede/r bringt für sich selber etwas mit, teilen ist aber natürlich gerne erwünscht.
Anschließend werden wir die Klassenkerze gestalten und Spiele spielen.
Ich freue mich auf euch!
Lg Prof. Bachlechner-Kraler
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Lerntreff, Mittwoch, 8. Stunde, 16. Oktober 2024
Lehrperson: Claudia Atzl / 1A, 1B, 1C, 2A, 2B, 2C, 3A, 3B, 3C, 4A, 4B, 4C / / Begabtenförderung
Hausübungen gemeinsam erledigen, Referate vorbereiten, Fragen stellen …
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
3A „tea-time“
Lehrperson: Martina Gritsch / 3A / Sonstiges /

Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
8B – WH Funktionen aus 5.+6.KL
Lehrperson: Susanne Specht / 8B / /
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Offene Handball-Turniere 2024/25
Lehrperson: Andreas Erlacher / 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2D, 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D / Sport / Begabtenförderung

Auch heuer organisiert die Sportmittelschule Schwaz offene Handballturniere für Mädchen und Jungs der 1. bis 4. Klassen.
Wenn du die Betreuungseinheit bei Sarah Stransky und Franziska Kogler, die UÜ Handball bei Andreas Erlacher oder das Vereinstraining besuchst, kannst du dich dazu anmelden. Nimmst du an keinen regelmäßigen Handball-Trainingseinheiten teil und wärst dennoch gerne bei einem Turnier dabei – bitte sprich dich mit Frau Stransky, Frau Kogler oder Herrn Erlacher ab.
Die Turniere der 1. und 2. Klassen finden in den Hallen der Mittelschule Schwaz statt. Wir treffen uns entweder beim Paulinum und gehen gemeinsam zur Mittelschule oder wir treffen uns direkt bei der Mittelschule. Details werden bekanntgegeben, wenn der Spielplan jeweils steht (wenige Tage vor den Turnieren).
Die Turniere der 3. und 4. Klassen finden in der Osthalle Schwaz statt. Wir treffen uns jeweils direkt vor Ort. Genaue Treffpunkte werden auch kurz vor den Turnieren bekanntgegeben.
Termine:
(05.11.2024: 1. und 2. Klasse Jungs und Mädchen – Treffpunkt: ca. 13:30 Sportmittelschule Schwaz, Dauer: bis ca. 17:00) >> Dieses Turnier fällt leider aus – der Veranstalter hat es abgesagt.
12.11.2024: EM-Handballturnier der 1. und 2. Klassen – Treffpunkt: ca. 13:30 Sportmittelschule oder Paulinum Schwaz, Dauer: bis ca. 17:00) >> neues Turnier; es sind nur begrenzte Plätze vorhanden, die Teilnehmer/inne/n der UÜ Handball, der Betreuungseinheit Handball oder Vereinsspieler/innen vorbehalten sind. Anmeldung bitte ausschließlich über deine „Handball-Lehrer/innen“, danach erst über die Schulmodell-Seite anmelden
(27.11.2024: 3. und 4. Klasse Jungs – Treffpunkt: ca. 13:30 Osthalle Schwaz, Dauer: bis ca. 17:00) >> Dieses Turnier wurde vom Veranstalter auf 04.12.2024 verschoben; zur gleichen Zeit findet die Oberstufenmeisterschaft in Telfs statt, weshalb leider kein Pauliner Team am Turnier der 3./4. Klassen teilnehmen kann.
11.12.2024: 3. und 4. Klasse Mädchen – Treffpunkt: ca. 13:30 Osthalle Schwaz, Dauer: bis ca. 17:00 >> ursprünglicher Termin: 04.12.2024 >> Verschiebung auf 11.12.2024
(10.12.2024: 1. und 2. Klasse Jungs und Mädchen – Treffpunkt: ca. 13:30 Sportmittelschule Schwaz, Dauer: bis ca. 17:00) >> Die Teilnahme am Turnier wurde leider mangels genügend Anmeldungen abgesagt.)
(19.02.2025: 3. und 4. Klasse Mädchen – Treffpunkt: ca. 13:30 Osthalle Schwaz, Dauer: bis ca. 17:00)
>> Dieses Turnier fällt leider aus – der Veranstalter hat es abgesagt.
26.02.2024: 3. und 4. Klasse Jungs (und Mädchen?) – Treffpunkt: ca. 13:30 Osthalle Schwaz, Dauer: bis ca. 17:00
04.03.2025: 1. und 2. Klasse Jungs und Mädchen – Treffpunkt: um 13:05 vor dem Paulinum (oder nach Absprache um 13:30 bei der Sportmittelschule Schwaz), Dauer: bis ca. 17:00
>> Spielplan Hauptrundenspiele (erst fixiert, wenn Vorrunde gespielt ist)
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Band
Lehrperson: Mario Rosenauer / 3A, 4C / /

Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
BEST SHOTS 5_SB p. 14, ex. 2j: personal feedback (writing task: informal email)
Lehrperson: Helene Langer / 5A / Fremdsprachen / Begabtenförderung

MONDAY OCTOBER I4th: 14:00 – 16:00 (10 students)
THURSDAY OCTOBER 17th: 14:00 – 16:30 (11 students)
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Klasse 1A: Klassenkerze gestalten
Lehrperson: Monika Bachlechner-Kraler / 1A / / Begabtenförderung
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Klasse 1A: Klassenkerze gestalten – Spiele spielen
Lehrperson: Monika Bachlechner-Kraler / 1A / Sonstiges / Begabtenförderung
Liebe Schüler:innen!
Wir treffen uns am Do, 10.10.2024 um 13 Uhr in der Klasse.
Wir starten mit einer gemeinsamen Mittagsjause! Jede/r bringt für sich selber etwas mit, teilen ist aber natürlich gerne erwünscht.
Anschließend werden wir die Klassenkerze weiter gestalten und Spiele spielen.
Ich freue mich auf euch!
Lg Prof. Bachlechner-Kraler
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Bibliotheksarbeiten
Lehrperson: Franz Moltrer / 4C / /
Arbeiten am Beschriftungssystem der Bibliothek
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
English Workshop
Lehrperson: Adela Kern / / / Begabtenförderung
nur für Klasse 1C – Gruppe Kern
6. Stunde
Raum: 1C
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
English Workshop
Lehrperson: Adela Kern / / / Begabtenförderung
nur für die Gruppe 1AB Kern
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Schöpfungsverantwortung – Lesung und Lyrik-Präsentation
Lehrperson: Birgit Tschuggnall / 5A / Kultur / Begabtenförderung
Wir besuchen die Lesung und Präsentation der im Unterricht mit Mikel Vogel erarbeiteten Gedichte.
Beginn: 16:30 Ferrari-Schule/IBK
Treffpunkt: Bahnhof Schwaz: 15:20
Rückkehr: 18:00 Uhr
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Leokino: „FAVORITEN“
Lehrperson: Claudia Atzl / 6A / Kultur /
FAVORITEN
R: Ruth Beckermann
OmU
Drei Jahre begleitete Ruth Beckermann eine Klasse von Schülern im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre engagierte Lehrerin in einer großen Volksschule im Wiener Bezirk Favoriten. Der ethnisch vielfältige, ehemalige Arbeiterbezirk wird medial oft auch als „gefährlichster Bezirk von Wien” bezeichnet. Mehr als 60 Prozent der Wiener Volksschüler sprechen Deutsch nicht als Erstsprache, und das System leidet unter akutem Lehrermangel. Wir lernen die Kinder als Individuen kennen, wie die „Favoriten” lernen und wachsen in dieser kritischen Zeit, die ihre Zukunft entscheidend prägen wird.
Österreich 2024; Regie: Ruth Beckermann;
(aus dem Online-Programm des Leokinos)
Treffpunkt: 15:15 Leokino, Anichstraße, Innsbruck
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Exkursion „Die Römer in Tirol“
Lehrperson: Kristina Pecina / 4A, 4B / / Begabtenförderung

Komm mit Professoren Lukasser und Pecina ins Archäologische Museum in Innsbruck. Gemeinsam gehen wir den Geheimnissen des Römerlagers Veldidena auf die Spur (der heutige Stadtteil Wilten in Innsbruck!) und lernen, wie sich das Leben der „Tiroler“ verändert hat, als die Römer das Gebiet eroberten. Dauer der Führung im Museum: 90 Minuten
Im Anschluss daran werden wir unseren Ausflug bei einer Pizza ausklingen lassen und voller Begeisterung über das Gesehene reden.
https://www.uibk.ac.at/archaeologie-museum/kontakt/schulklassen.html.de
Unser Zug fährt um 14:21 Uhr in Schwaz los (Ticket selbst besorgen) – wir treffen uns um 14:10 Uhr am Bahnhofsvorplatz und fahren gemeinsam nach Innsbruck. Falls ihr danach in Innsbruck bleiben wollt/dürft, brauchen wir eine schriftliche Bestätigung eurer Eltern mit den Informationen, wo und wann wir euch entlassen dürfen.
Wir begleiten euch nach dem Essen zum Hauptbahnhof bzw. dem richtigen Zug. Auch dafür bitte das Ticket selbst besorgen. Die Exkursion endet am Hauptbahnhof in Innsbruck.
Kosten: 2€ pro Schüler:in
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Writing Workshop (Gruppe Troger)
Lehrperson: Lukas Troger / 4A, 4B / Fremdsprachen / Begabtenförderung

Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Writing Workshop 4C (Gruppe Troger)
Lehrperson: Lukas Troger / 4C / Fremdsprachen / Begabtenförderung

Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
16stündiger Erste-Hilfe-Kurs
Lehrperson: Birgit Christ / 5A, 5B, 6A, 6B, 6C, 7A, 7B / / Begabtenförderung

Das Zertifikat, das beim Kurs erworben wird, kann für den Führerschein verwendet werden. Voraussetzung dafür ist eine 100%ige Anwesenheit.
Die Kosten für den Erste-Hilfe-Kurs betragen 27.- Euro. Bitte den Betrag bis Montag 07.10.2024 überweisen und im Verwendungszweck deinen Namen und Erste-Hilfe-Kurs angeben.
Kontoverbindung Schulveranstaltungen
Institut für Bildung und Erziehung
Bischöfliches Gymnasium Paulinum
Bank: Sparkasse Schwaz
IBAN: AT22 2051 0010 0000 0552
BIC: SPSCAT22XXX
Wir treffen uns am Dienstag, den 08.10.2024 um 13:00 vor dem Konferenzzimmer.
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Lesung Heinrich Steinfest: Sprung ins Leere
Lehrperson: Birgit Tschuggnall / 5A, 8A, 8B / Kultur, Kunst /
„Obwohl es eigentlich so klar und eindeutig war – allerdings auch so unglaublich -, brauchte Klara eine Weile, um zu verstehen, dass es sich bei dem Foto ihrer Großmutter, das sie soeben in der Hand hielt, nie und nimmer um die Anlehnung an jenes berühmte Yves-Klein-Bild handeln konnte. Ganz sicher nicht, war diese Frau doch im September des Jahres 1957 verschwunden und nie wieder aufgetaucht.“
Sprung ins Leere: Klara Ingold arbeitet im Kunsthistorischen Museum in Wien. Sie ist beseelt von einer tiefen Liebe zu den Gemälden. Deshalb interessiert sie sich anders als ihre Mutter auch für die künstlerische Hinterlassenschaft ihrer ungeliebten Großmutter Helga, die die Familie 1957 ohne ein Wort verließ – und deren Werke jetzt in einer Lagerhalle wieder entdeckt werden. Darunter findet sich eine Fotografie, die einen vagen Hinweis liefert, wohin sie gegangen sein könnte. Klara Ingolds emotionale Spurensuche führt nach Japan, zu einem Gemälde mit dem Titel „Die blinde Köchin“, das vielleicht ihre Großmutter zeigt.
Heinrich Steinfest, geboren 1961. Albury, Wien, Stuttgart – das sind die Lebensstationen des erklärten Nesthockers und preisgekrönten Autors. Er wurde mehrfach mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet, erhielt 2009 den Stuttgarter Krimipreis und den Heimito-von-Doderer-Literaturpreis. Bereits zweimal wurde Heinrich Steinfest für den Deutschen Buchpreis nominiert: 2006 mit „Ein dickes Fell“; 2014 stand er mit „Der Allesforscher“ auf der Shortlist. 2016 erhielt er den Bayerischen Buchpreis für „Das Leben und Sterben der Flugzeuge“, 2018 wurde „Die Büglerin“ für den Österreichischen Buchpreis nominiert.
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Griechisch intensiv für Begabte und Interessierte
Lehrperson: Stefan Lukasser / 7A, 7B / Fremdsprachen, Kultur, Kunst / Begabtenförderung
Athene, die Göttin der Weisheit (!), entspringt dem Haupt des Zeus. Hermes hilft dabei (und uns hoffentlich beim Übersetzen!).
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Band
Lehrperson: Mario Rosenauer / 3A, 4C / /

Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Exam Practice 8th form
Lehrperson: Anna Sonderegger / 8A, 8B / / Begabtenförderung
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.