Modul – Gesundheit und Bewegung: Achtsamkeit Kurs 1
Lehrperson: Martina Gritsch / 5A, 5B, 6A, 6B, 6C / / Begabtenförderung

Achtsamkeit bezeichnet die Fähigkeit, das Hier und Jetzt bewusst und mit allen Sinnen wahrzunehmen. Dabei soll das, was in diesem Moment passiert, nicht bewertet werden, etwa als gut oder schlecht, richtig oder falsch – es soll genau so angenommen und akzeptiert und lediglich beobachtet werden, wie es sich in diesem Augenblick abspielt.
Die Fähigkeit, achtsam zu sein und unsere Umgebung sowie unsere Mitmenschen bewusst wahrzunehmen, steht im Gegensatz zu vielen Situationen, die wir in unserem Alltag erleben – in denen wir uns im sogenannten „Autopilot-Modus“ befinden und automatisch handeln, ohne uns bewusst zu sein, was wir eigentlich tun. Wir planen Zukünftiges, schwelgen in der Vergangenheit oder lassen uns durch soziale Medien in den Bann der virtuellen Welt ziehen – viel zu selten leben wir bewusst im Augenblick.
In diesem Workshop möchten wir mit euch näher auf folgende Themen eingehen:
- Kennenlernen und Erproben von Achtsamkeitsübungen (Entspannungstechniken, Meditationsarten, MBSR = Mindfulness-Based-Stress-Reduction, Progressive Muskelentspannung)
- Inspirierende Texte und Geschichten zum Nachdenken
- Shinrin yoku – die heilsame Wirkung des „Waldbadens“ auf Körper, Geist und Seele
- Kommunikation, Präsenz sowie bewusstes Wahrnehmen & Zuhören
- Wertebildung
- Methoden, Reflexion und praktische Anwendungen
Wir freuen uns auf bewusste Z E I T mit EUCH 😊.
Mit einem lieben Gruß
Prof. Bachlechner-Kraler, Prof. Gritsch, Prof. Schlögl, Prof. Thurner
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Modul: „Pauliner Stimmen“ – Zeitzeugen berichten über die Geschichte unserer Schule
Lehrperson: Matthias Rettenwander / 5A, 5B, 6A, 6B, 6C / / Begabtenförderung

Hintergrund: Die große Weltgeschichte steht in Büchern und wird im Geschichtsunterricht gelehrt! Doch was ist mit der kleinen Geschichte vor der Haustür? Welche Geschichte steht hinter dem Gebäude, das du fast täglich betrittst! Welche Geschichten ranken sich um deine Schule, das Paulinum?
Wo waren früher die Schlafsäle der Heimschüler? Gab es am Paulinum einmal eine Blasmusikkapelle oder ein eigenes Schwimmbad? Welche Strafen gab es für Regelverstöße am Paulinum in der Zeit eurer Großväter und Urgroßväter? Solchen Fragen werden wir nachspüren und zwar nicht mithilfe von Büchern, sondern im Gespräch mit pensionierten Lehrpersonen bzw. Direktoren, mit dem ehemaligen Schulwart oder mit ehemaligen SchülerInnen.
Inhalte: Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen von Zeitzeugeninterviews und mit speziellen Fragetechniken. Die historische Auswertung sowie Aufnahme und Schnitt der Gespräche sind ebenfalls Themen in dem Modul.
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Modul – Natur und Technik: Physik im Sport
Lehrperson: Sonja Fuchs / 5A, 5B, 6A, 6B, 6C / / Begabtenförderung

Analyse verschiedener Sportarten bzw. von verschiedenen Bewegungsabläufen aus dem Sport, spezieller Fokus wird auf die unterschiedlichen Disziplinen der Leichtathletik gelegt. Wir arbeiten theoretisch, aber auch mit praktischen Übungen.
- Werfen und Stoßen (z.B. Kugelstoßen, Diskus, Speerwurf, Würfe im weitesten Sinne)
- Laufen und Sprint
- Sprungbewegungen (Hochsprung, Weitsprung, Drehungen)
- Ausdauersportarten
Termin: März, April 2025 – genaue Termine wetterabhängig (Besprechung Ende Februar mit Terminfixierung)
4 Einheiten
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Modul Kreativität und Gestaltung: Serienfotografie und Fotomontage in der Kunst
Lehrperson: Elena Kattnig / 5A, 5B, 6A, 6B, 6C / / Begabtenförderung

Im Rahmen des Moduls „Serienfotografie und Fotomontage in der Kunst“ wird die Fotografie als Ausdrucksmittel in der Kunst betrachtet. Wir werden uns im Wintersemester an vier Freitag Nachmittagen treffen, wobei die Erarbeitung eines eigenen Fotoprojektes im Mittelpunkt des Moduls steht.
Im Rahmen der ersten Einheit wird der Begriff der Fotomontage erarbeitet. Sowohl die analoge, als auch die digitale Fotomontage und Bildmanipulation kann in praktischen Arbeiten erprobt werden. Die zweite Einheit widmet sich der Fotografie als künstlerisches Mittel, insbesondere die Serienfotografie wird thematisiert. Es gilt für die Schüler:innen ein eigenes Fotoprojekt zu finden. Dieses wird in der dritten Einheit ausgearbeitet und in der vierten und letzten Einheit präsentiert.
WICHTIG: Wenn möglich eine eigene Kamera (alternativ Handykamera), sowie ein beliebiges Foto, welches bearbeitet werden darf, ausgedruckt zur ersten Einheit mitbringen!
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Morgensport
Lehrperson: Birgit Christ / 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2D, 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D / Sport / Begabtenförderung

Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.