Lerntreff Montag 8. Stunde
Lehrperson: Karin Kirchmair / 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2D, 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D, 5A, 5B, 6A, 6B, 6C, 7A, 7B, 8A, 8B / Sonstiges / Begabtenförderung

Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Bibliotheksarbeiten
Lehrperson: Franz Moltrer / 4C / /
Beschriftungssystem in der Bibliothek
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
English Grammar – Revision
Lehrperson: Claudia Atzl / 5B / Fremdsprachen / Begabtenförderung
In diesem Kurs, jeden Mittwoch in der 6. Stunde, wiederholen wir die gesamte Grammatik der Unterstufe.
Termin 1: 25. September 2024 TENSES
Termin 2: 2. Oktober 2024 IF-CLAUSES
Termin 3: 16. Oktober 2024: REPORTED SPEECH
Termin 4: 23. Oktober 2024: THE PASSIVE
Termin 5: 6. November 2024: ADJECTIVES / ADVERBS
Termin 6: 13. November 2024: MIXED EXERCISES
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Lerntreff, Mittwoch, 8. Stunde
Lehrperson: Claudia Atzl / 1A, 1B, 1C, 2A, 2B, 2C, 3A, 3B, 3C, 4A, 4B, 4C / /
Hausübungen gemeinsam erledigen, Referate vorbereiten, Fragen stellen …
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Let’s repeat some grammar!
Lehrperson: Helene Langer / 5A / Fremdsprachen / Begabtenförderung

9.10.24: passive voice
16.10.24: reported speech
23.10.24: adjective – adverb
6.11.24: tenses
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Lerntreff, Mittwoch, 9. Stunde
Lehrperson: Philipp Förg-Rob / 1A, 1B, 1C, 2A, 2B, 2C, 3A, 3B, 3C, 4A, 4B, 4C / / Begabtenförderung

Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Lerntreff Donnerstag 9. Stunde
Lehrperson: Birgit Tschuggnall / 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2D, 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D, 5A / Sonstiges, Wissenschaft / Begabtenförderung
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Lerntreff Donnerstag 8. Stunde
Lehrperson: Birgit Tschuggnall / 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2D, 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D, 5A / Sonstiges, Wissenschaft / Begabtenförderung
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Handball am Mittwoch (UÜ Handball für 1./2. Klasse Jungs und Mädchen)
Lehrperson: Andreas Erlacher / 1A, 1B, 1C, 2A, 2B, 2C / Sport / Begabtenförderung

Du hast Lust, den Handballsport besser kennenzulernen? Dann komme bei der UÜ Handball am Mittwoch vorbei!
Wir treffen uns um 14:20 in der Sporthalle des Paulinums und beginnen um 14:30 mit dem Training. Eineinhalb Stunden stehen uns zur Verfügung, um den Wurf zu verbessern, Körpertäuschungen zu erlernen und unsere Fähigkeiten im Team unter Beweis zu stellen.
Heuer haben wir die Gelegenheit, immer wieder gegen Handball Tirol zu spielen: Eine Gruppe hat zur gleichen Zeit in der Halle Training.
Eine Anmeldung ist nicht nötig und möglich. Nach den beiden Schnuppereinheiten kannst du mir bekanntgeben, dass du die UÜ Handball das ganze Jahr lange besuchen möchtest. (350min werden dir im Rahmen des Betreuungsmodells pro Semester dafür angerechnet.)
Ich freue mich auf dein Kommen!
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Science Slam SPEZIAL
Lehrperson: Philipp Förg-Rob / 6A, 6B, 6C, 7A, 7B, 8A, 8B / Wissenschaft / Begabtenförderung

Liebe Schülerinnen und Schüler!
Das BFI Tirol veranstaltet am 8. Oktober 2024 einen Science Slam Spezial in Innsbruck. Bei einem Science Slam werden wissenschaftliche Inhalte mit Humor und Spaß verständlich erklärt.
Moderiert wird diese Veranstaltung von Bernhard Weingartner (aus der ORF-Serie „FAKT oder FAKE“). Er wird auch zwischendurch verblüffende Experimente vorführen. Nähere Infos findet ihr unter folgendem Link:
https://www.bfi.tirol/de/145/2193/BFI-Tirol-veranstaltet-Science-Slam-Spezial
Zeitplan:
- Treffpunkt: 17:45 Bahnhof Schwaz, Zugfahrt nach Innsbruck, danach gehen wir zum BFI Tirol
- 19:00 Uhr: Science Slam, bis ca. 20:30
- danach gibt es noch Snacks und Getränke
Ende wird um 20:45 beim BFI Tirol sein. Danach können wir – wer möchte – wieder gemeinsam mit dem Zug nach Schwaz fahren.
Kosten:
Auf Anfrage erhalten wir einen ermäßigten Preis von 5€ pro Person (Snacks inbegriffen). Zugkosten bitte jeder selber übernehmen. Geld bitte zur Veranstaltung mitnehmen.
Wegen begrenzten Teilnehmerzahlen bitte rasch melden (bis 27.9.2024), damit ich die genaue Personenzahl weiterleiten kann.
Ich freue mich auf zahlreiche Interessierte :-)
Prof. Förg-Rob
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
3C Meditation (Mittwochsgruppe)
Lehrperson: Martina Gritsch / 3C / / Begabtenförderung

Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
3C Meditation (MONTAGSGRUPPE)
Lehrperson: Martina Gritsch / 3C / Sonstiges /

Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Klangwanderung 2024 – Pitch Pipe Collective (Klangspuren Schwaz)
Lehrperson: Petros Moraitis / 2A, 2B / Musik /

… Tom Pauwels schafft mit seinem Pitch Pipe Collective (Pitch Pipe: Stimmpfeife) einen Raum improvisatorischen Erkundens von klanglicher Homogenität und Individualität.
(mehr zum Programm: https://klangspuren.at/festival/festival-programm/festival-detail/klangwanderung-2024/)
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Klangwanderung 2024 – Tube Orchestra (Klangspuren Schwaz)
Lehrperson: Petros Moraitis / 2C / Musik /

… Eva Reiter führt ihr Tube Orchestra durch spielerische Aufgaben an den Prozess kollektiven improvisatorischen Musizierens auf sehr unkonventionellen Instrumenten heran.
(mehr zum Programm: https://klangspuren.at/festival/festival-programm/festival-detail/klangwanderung-2024/)
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Unverbindliche Übung Volleyball – Schülerliga und andere Wettkampfteams
Lehrperson: Karin Kirchmair / 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2D, 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D, 5A, 5B, 6A, 6B, 6C / Sport / Begabtenförderung

Dieses Angebot ist für die fortgeschrittenen Volleyballer:innen an unserer Schule, die ernsthaft trainieren und auch an Wettkämpfen wie zB der Volleyball Schülerliga teilnehmen möchten.
Die Anmeldung erfolgt durch Ausfüllen des beigefügten Formulars. Dieses bitte bei mir oder bei Prof. Kurz abgeben.
Die Einschreibung im Schulmodell ist durch Schüler:innen nicht möglich, sondern erfolgt durch mich (Karin Kirchmair)
Unverbindliche Übung Anmeldeformular
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Volleyball für Einsteiger:innen
Lehrperson: Karin Kirchmair / 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2D, 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D / Sport / Begabtenförderung

Für alle Interessierten, die gerne die Grundlagen des Volleyball-Sportes erlernen wollen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Mädchen sind genauso willkommen wie Burschen!
Bis 18.11. können wir nur 1 Stunde üben, danach verlängern wir die Trainingszeit auf 2 Schulstunden.
Ab dem 03.12.2024 dauert die Einheit dann bis 15:25 Uhr. ;-)
Ich freue mich darauf, euch in der Halle zu treffen!
Weitere Informationen direkt bei mir, Prof. Kirchmair, im Konferenzzimmer oder per E-Mail unter karin.kirchmair@tsn.at.
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Lingua Latina pulchra est
Lehrperson: Kristina Pecina / 4B / Fremdsprachen, Kultur, Kunst / Begabtenförderung

Dass wir mit unserem Latein nicht am Ende sind, wiederholen und festigen wir in dieser Einheit unser Gelerntes.
Valete!
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Book Club
Lehrperson: Kristina Pecina / 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2D, 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D, 5A, 5B, 6A, 6B, 6C, 7A, 7B, 8A, 8B / Fremdsprachen, Kultur, Kunst, Sonstiges / Begabtenförderung

Du liebst es, in Geschichten abzutauchen und du verschlingst Bücher geradezu? Du möchtest deine Begeisterung für das eine oder andere Buch teilen? Du willst mit Gleichgesinnten über Bücher quatschen und gemeinsam Tee trinken ?
Dann komm zum Pauliner Book Club. Wir treffen uns alle 14 Tage in der Pauliner Schulbibliothek im ersten Stock. Nimm ein Buch mit, das dich begeistert.
Prof. Gritsch und Prof. Pecina freuen sich auf euch!
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Meditation am Morgen
Lehrperson: Elmar Fiechter-Alber / 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2D, 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D, 5A, 5B, 6A, 6B, 6C, 7A, 7B, 8A, 8B / / Begabtenförderung

Den Tag mit Stille und Achtsamkeit auf das Hier und Jetzt im Meditationsraum beginnen. Nur da sein, ruhige Musik, sonst nichts.
Jeden Mittwoch von 7.25 – 7.40 Uhr
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
ZEICHENWERKSTATT MITTWOCH – 1. Block
Lehrperson: Theresa Bodner / 1A, 1B, 1C, 2A, 2B, 2C, 3A, 3B, 3C / Kunst / Begabtenförderung

Die Zeichenwerkstatt ist für all jene, die gerne in einer kleinen Gruppe zeichnen, malen, experimentieren und sich auf Neues einlassen!
Wir werden möglichst vielfältig arbeiten, das heißt:
- verschiedene Formate und Techniken ausprobieren
- unterschiedliche Materialien nutzen
- ungewöhnliche Hilfsmittel verwenden
- mit Zufall und Fantasie spielen
- …
Lasst euch überraschen! :)
Zeit und Ort
Die Zeichenwerkstatt findet mittwochs von 13:30 bis 14:30 Uhr im KuG1 (ehemals BE1) statt. Der erste Block geht bis Mitte November und umfasst 8 Einheiten à 60 Minuten. Deine regelmäßige Anwesenheit ist erwünscht. Bei Krankheit bitte ein kurzes Mail an th.bodner@tsn.at! Danke!
Im Anschluss daran wird es einen zweiten Block bis Ende des Semesters geben, für den du dich dann gerne wieder anmelden kannst.
Material
Bitte bring deine Box aus Kunst und Gestaltung mit! Alle anderen Materialien stelle ich zur Verfügung. Eventuell sammle ich dafür einen Mini-Unkostenbeitrag ein – je nach Bedarf.
Ich freue mich auch auf viele neue und alte Gesichter!!! :)
Theresa Bodner
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
ZEICHENWERKSTATT MONTAG – 1. Block
Lehrperson: Theresa Bodner / 1A, 1B, 1C, 2A, 2B, 2C, 3A, 3B, 3C / Kunst / Begabtenförderung

Die Zeichenwerkstatt ist für all jene, die gerne in einer kleinen Gruppe zeichnen, malen, experimentieren und sich auf Neues einlassen!
Wir werden möglichst vielfältig arbeiten, das heißt:
- verschiedene Formate und Techniken ausprobieren
- unterschiedliche Materialien nutzen
- ungewöhnliche Hilfsmittel verwenden
- mit Zufall und Fantasie spielen
- …
Lasst euch überraschen! :)
Zeit und Ort
Die Zeichenwerkstatt findet mittwochs von 13:30 bis 14:30 Uhr im KuG1 (ehemals BE1) statt. Der erste Block geht bis Mitte November und umfasst 8 Einheiten à 60 Minuten. Deine regelmäßige Anwesenheit ist erwünscht. Bei Krankheit bitte ein kurzes Mail an th.bodner@tsn.at! Danke!
Im Anschluss daran wird es einen zweiten Block bis Ende des Semesters geben, für den du dich dann gerne wieder anmelden kannst.
Material
Bitte bring deine Box aus Kunst und Gestaltung mit! Alle anderen Materialien stelle ich zur Verfügung. Eventuell sammle ich dafür einen Mini-Unkostenbeitrag ein – je nach Bedarf.
Ich freue mich auch auf viele neue und alte Gesichter!!! :)
Theresa Bodner
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Lateinische Inschriften
Lehrperson: Lukas Egger / 4A, 4B, 4C, 4D, 5A, 5B, 6A, 6B, 6C, 7A, 7B, 8A, 8B / Fremdsprachen, Kultur /

Wir beschäftigen uns zunächst mit den Inschriften der römischen Antike und schauen uns an, zu welchen Anlässen die Römer welche Texte in Stein verewigten, welche Abkürzungen es damals schon gab und wie die Buchstaben aussahen.
Dann tauchen wir über diese Texte auch tief in den Alltag der damaligen Menschen ein, lernen Familienverhältnisse kennen und welche Informationen in einer Grabinschrift mitgeteilt wurden, wie viele Titel sich die römischen Kaiser zulegten und wie man mit den Gottheiten in Kontakt trat.
Bei Interesse können wir uns dann in einer Online-Datenbank (oder aus den eigenen Urlaubsfotos) interessante Inschriften heraussuchen, gemeinsam zu entziffern und zu übersetzen versuchen, oft gemeinsam viel Neues erfahren und manchmal auch gemeinsam an der Übersetzung scheitern.
Wir treffen uns am Mi., 25.09. um 13:00 Uhr in der Wechselklasse 2 zu einem ersten Koordinations-Treffen, wo wir über Termine und Wünsche sprechen können.
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Harrius Potter et philosophi lapis
Lehrperson: Lukas Egger / 5A, 5B, 6A, 6B, 6C, 7A, 7B, 8A, 8B / Fremdsprachen, Kultur /

Wir lesen eine lateinische Übersetzung des 1. Bandes von Harry Potter.
Eine ideale Lektüre für alle, die das Buch auf Deutsch schon in-und-auswendig kennen, es schon auf Englisch gelesen haben und nun eine neue Herausforderung suchen und ihren Lieblingszauberschüler von einer neuen Seite kennenlernen wollen.
Aber auch alle Muggel sind herzlich willkommen, die ihre Latein-Kenntnisse vertiefen oder einfach die zauberhafte Welt von Harry Potter kennenlernen möchten.
Wir treffen uns zu einem ersten Koordinationstreffen am Mi., 25.09. um 13:00 in der Wechselklasse 2, wo wir auch die Termine (Wochentage) besprechen werden.
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Lateinische Comics
Lehrperson: Lukas Egger / 5A, 5B, 6A, 6B, 6C, 7A, 7B, 8A, 8B / Fremdsprachen, Kultur /

Wir lesen gemeinsam Comics auf Latein und besprechen die historischen Hintergründe der Geschichten und vieles mehr.
Es stehen mehrere Comics zur Auswahl:
– Origines Pictae (kurze Geschichten über bekannte historische Ereignisse der römischen Geschichte und typische Phänomene der röm. Kultur)
– Caesaris Bellum Helveticum (die Comic-Ausgabe des 1. Buches von Caesars commentarii de bello Gallico; viele Originalzitate; leicht für alle, die Caesar schon übersetzt haben)
– Asterix Legionarius (eine witzige Geschichte, in anspruchsvollem Latein; Vorteil: wir können den Comic zuerst oder parallel dazu auf Dt. lesen)
– Maxentius, Postremus Romulus (Maxentius, Gegenspieler von Konstantin d. Gr., steht im Zentrum dieses Comics, der die Geschichte Roms um 300 n. Chr. aufgreift; sprachlich anspruchsvoll)
– Ammianus, Vesper Mundi (voraussichtlich im Dez. erscheint ein neuer Comic, das die römisch-germanische Welt am Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter behandelt)
Welchen Comic wir lesen und wann wir uns immer treffen, entscheiden wir gemeinsam bei einem ersten Koordinations-Treffen.
Dieses findet am Mi., 25.09. um 13:00 Uhr in der Wechselklasse 2 statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Chor der 3. Klassen
Lehrperson: Patricia Klemm / 3A, 3B, 3C / Musik / Begabtenförderung

Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Modul Natur und Technik: Experimentelle und praktische Themen aus Physik und Chemie
Lehrperson: Thomas Heinzel / 5A, 5B, 6A, 6B, 6C / /

Das Modul zeigt an Hand von praxisnahen Beispielen Aspekte von technischen Anwendungen des physikalischen und chemischen Unterrichts.
Dabei wird besonderes Augenmerk auf die experimentelle Durchführung gelegt. Das Stundenausmaß beträgt 16 Einheiten, wobei abhängig vom Thema gemeinsam mit den Schüler:innen die Länge des jeweiligen Nachmittags festgelegt wird.
Modulvorbesprechung bzw. erster Termin: 26.9. 13:00
Bei Interesse kann das Modul als Betreuung fortgesetzt werden.
1 | Experimentelle Mechanik 1 | Bau einer Blide |
2 | Experimentelle Mechanik 2 | Bau eines Katapults |
3 | Ballistik 1 | Fall- und Schleuderexperimente |
4 | Ballistik 2 | Fall- und Schleuderexperimente |
5 | Thermodynamik 1 | Theorie Phasenübergänge,
Allgemeines Gasgesetz, Boyle-Mariotte’sches Gesetz |
6 | Thermodynamik 2 | Experimente: Schmelz- und Siedepunktbestimmung für verschiedene Stoffe |
7 | Angewandte Chemie | Seifensieden inkl. Theorie |
8 | TBD | Mögliche Ideen: Rotkrautindikator (alternative Indikatoren; Malventee, Kurkuma) Flaschenzug und Hebel |
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Modul Gesundheit und Bewegung: Trainingsplanung und Ernährung im Sport
Lehrperson: Martin Loinger / 5A, 5B, 6A, 6B, 6C / / Begabtenförderung

Im Modul Trainingsplanung und Ernährung und Sport werden wir in vier Terminen unterschiedliche Trainingsformen in Theorie und Praxis kennenlernen. Jeder Termin hat einen Schwerpunkt zu einer sportmotorischen Fähigkeit, der letzte Termin widmet sich der Regeneration und Ernährung im Sport.
Termin 1: Ausdauer – Beim ersten Termin werden wir einen kleinen Rad (MTB) Ausflug durchführen und dabei Grundlagen zum Training im Ausdauerbereich kennenlernen. (Bei Schlechtwetter gehen wir laufen).
Termin 2: Schnelligkeit und Koordination – Der zweite Termin widmet sich dem Training von Schnelligkeit und Koordination, bei trockenem Wetter findet dieser Termin draußen am Schulgelände statt.
Termin 3: (ACHTUNG TERMIN NOCH NICHT FIXIERT) – Beim dritten Termin steht das Thema Krafttraining und Krafttrainingsmethoden im Vordergrund, wir würden dabei gerne gemeinsam ein Fitnessstudio besuchen, um dort einen Eindruck von verschiedenen Trainingsgeräten zu bekommen und diese auszuprobieren. (Infos folgen)
Termin 4: Wer hart trainiert, muss auch gut regenerieren und seine Speicher auffüllen. Zum Abschluss des Moduls werden wir uns gemeinsam mit dem Thema Regeneration und Ernährung beschäftigen. Dies soll im Rahmen eines gemeinsamen Koch Nachmittags in unserer Schulküche passieren.
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Modul Kreativität und Gestaltung: Nachhaltigkeit
Lehrperson: Franziska Nössing / 5A, 5B, 6A, 6B, 6C / / Begabtenförderung
Im Rahmen des Moduls „Kreativität und Gestaltung“ werden wir uns dem Thema der Nachhaltigkeit widmen.
Es wird verschiedenste Workshops geben, in denen ihr künstlerisch nachhaltig sein könnt. Dazu gehört es, eine nachhaltige Denkweise auszuprobieren und mithilfe dieser tolle Gegenstände für den täglichen Gebrauch zu gestalten.
Bitte lest die nachfolgende Beschreibung und den Zeitplan genau durch, denn ihr sollt zu jedem Workshop unterschiedliche Dinge mitbringen und manche davon müssen im Vorfeld gesammelt werden. Bei Fragen wendet euch bitte per Email an die betreffende Lehrperson des jeweiligen Workshops.
Infos und Timetable zu den einzelnen Workshops:
11. 10.2024 – 13:30 bis 16:45 – Nachhaltigkeit in der Arcbhitektur – Planen, Bauen, Wohnen – Prof. Thonhauser
Wir werden uns mit Möglichkeiten beschäftigen, wie Nachhaltigkeit rund um das Thema Planung und Bauen aussehen kann. Dabei werden wir aktuelle Planungsansätze kennenlernen und verschiedene Fachbereiche der Architektur auf diese Fragestellung hin diskutieren. Eigene praktische Ideen zur Planung werden nicht zu kurz kommen!
Mitbringen: Bleistift, Radiergummi und Buntstifte
18.10.2024 – 13:30 bis 16:45 – Upcyclingworkshops – Prof. Specht und Prof. Nössing
Im ersten Workshop werden wir Bienenwachstücher gestalten, in die ihr eure Jause einpacken könnt.
Im zweiten Workshop gestalten wir Geldtaschen aus alten Tetrapakkartons und Zeitschriften.
Mitbringen: einen alten sauberen Pinsel, mehrere dünne bunte 100%-ige (BIO)Baumwollstoffe (KEIN Polyesterstoff!) – Größe ca. 60x45cm, 7€ für die Kosten des Bienenwachses und der Gummibänder.
08.11.2024 – 13:30 bis 16:45 – Recyclingpapier herstellen – Prof. Carvalho-Martins
An diesem Nachmittag stellt ihr euer eigenes Recyclingpapier her. Damit ihr das nasse Papier nicht transportieren müsst, wird es übers Wochenende trocknen – ihr könnt es am Montag (11.11.) abholen.
Mitbringen: Farbige Eierkartons, altes Handtuch oder andere saugfähige Unterlage, gepresste Blumen oder Blätter zum Verzieren (wer mag)
15.11.2024 – 13:30 bis 16:45 – Makramee Windlichter aus alten Materialien – Prof. Rieder
Wir werden gemeinsam Makramee Windlichter knüpfen.
Mitbringen: 1 Glas ca. 1L (Honigglas, großes Gurkenglas oder Einwegglas), 2-3 alte T-Shirts in der gewünschten Farbe.
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Modul – Gesundheit und Bewegung: Achtsamkeit Kurs 1
Lehrperson: Martina Gritsch / 5A, 5B, 6A, 6B, 6C / / Begabtenförderung

Achtsamkeit bezeichnet die Fähigkeit, das Hier und Jetzt bewusst und mit allen Sinnen wahrzunehmen. Dabei soll das, was in diesem Moment passiert, nicht bewertet werden, etwa als gut oder schlecht, richtig oder falsch – es soll genau so angenommen und akzeptiert und lediglich beobachtet werden, wie es sich in diesem Augenblick abspielt.
Die Fähigkeit, achtsam zu sein und unsere Umgebung sowie unsere Mitmenschen bewusst wahrzunehmen, steht im Gegensatz zu vielen Situationen, die wir in unserem Alltag erleben – in denen wir uns im sogenannten „Autopilot-Modus“ befinden und automatisch handeln, ohne uns bewusst zu sein, was wir eigentlich tun. Wir planen Zukünftiges, schwelgen in der Vergangenheit oder lassen uns durch soziale Medien in den Bann der virtuellen Welt ziehen – viel zu selten leben wir bewusst im Augenblick.
In diesem Workshop möchten wir mit euch näher auf folgende Themen eingehen:
- Kennenlernen und Erproben von Achtsamkeitsübungen (Entspannungstechniken, Meditationsarten, MBSR = Mindfulness-Based-Stress-Reduction, Progressive Muskelentspannung)
- Inspirierende Texte und Geschichten zum Nachdenken
- Shinrin yoku – die heilsame Wirkung des „Waldbadens“ auf Körper, Geist und Seele
- Kommunikation, Präsenz sowie bewusstes Wahrnehmen & Zuhören
- Wertebildung
- Methoden, Reflexion und praktische Anwendungen
Wir freuen uns auf bewusste Z E I T mit EUCH 😊.
Mit einem lieben Gruß
Prof. Bachlechner-Kraler, Prof. Gritsch, Prof. Schlögl, Prof. Thurner
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Modul: „Pauliner Stimmen“ – Zeitzeugen berichten über die Geschichte unserer Schule
Lehrperson: Matthias Rettenwander / 5A, 5B, 6A, 6B, 6C / / Begabtenförderung

Hintergrund: Die große Weltgeschichte steht in Büchern und wird im Geschichtsunterricht gelehrt! Doch was ist mit der kleinen Geschichte vor der Haustür? Welche Geschichte steht hinter dem Gebäude, das du fast täglich betrittst! Welche Geschichten ranken sich um deine Schule, das Paulinum?
Wo waren früher die Schlafsäle der Heimschüler? Gab es am Paulinum einmal eine Blasmusikkapelle oder ein eigenes Schwimmbad? Welche Strafen gab es für Regelverstöße am Paulinum in der Zeit eurer Großväter und Urgroßväter? Solchen Fragen werden wir nachspüren und zwar nicht mithilfe von Büchern, sondern im Gespräch mit pensionierten Lehrpersonen bzw. Direktoren, mit dem ehemaligen Schulwart oder mit ehemaligen SchülerInnen.
Inhalte: Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen von Zeitzeugeninterviews und mit speziellen Fragetechniken. Die historische Auswertung sowie Aufnahme und Schnitt der Gespräche sind ebenfalls Themen in dem Modul.
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.