Physik-Vorbereitungskurs 8A
Lehrperson: Philipp Förg-Rob / / /
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
WORKSHOPTAG – Geheimschrift und Codierung
Lehrperson: Philipp Förg-Rob / 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2D, 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D, 6A, 6B, 6C, 7A, 7B / / Begabtenförderung
Gemeinsam werden wir verschiedene Geheimschriften und Möglichkeiten der Codierung kennenlernen. Die erlernten Inhalte werden wir dann in Form einer Schnitzeljagd, die ihr selber zusammenstellen dürft, austesten.
Ungefährer Ablauf:
8:00 -10:00 Stationen zu den Geheimschriften
10:00 – 12:00 Vorbereitung und Durchführung der Schnitzeljagd
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
M-Wiederholung (5B)
Lehrperson: Alois Hanser / 5B / /
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
WORKSHOPTAG – Brettspiele, Kartenspiele etc. ausprobieren
Lehrperson: Karin Kirchmair / 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2D, 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D, 5A, 5B, 6A, 6B, 6C, 7A, 7B / Kultur, Sonstiges / Begabtenförderung

Wir spielen gemeinsam einen Vormittag lang verschiedene analoge Spiele, probieren Varianten aus und zerbrechen uns den Kopf bei Quiz-Spielen oder Agentenjagden á la „Codenames“.
Jede/r Teilnehmer/in ist eingeladen, das eigene Lieblingsspiel mitzubringen und anderen vorzustellen.
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
WORKSHOPTAG – Pauliner Tischtennis-Meisterschaften
Lehrperson: Lukas Egger / 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2D, 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D, 5A, 5B, 6A, 6B, 6C, 7A, 7B / Sport /

Wir suchen die Pauliner Tischtennismeisterin oder den Pauliner Tischtennismeister.
In vier Vorrundengruppen und anschließendem KO-Raster ringen 16 Teilnehmer:innen um den Titel.
Teilnehmeranzahl: max. 16
Ausrüstung: Sportkleidung, Hallenschuhe, Tischtennisschläger (sofern man einen eigenen hat)
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Workshoptag: Pauliner Schachmeisterschaften
Lehrperson: Felix Kramer / 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2D, 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D, 5A, 5B, 6A, 6B, 6C, 7A, 7B, 8A, 8B / /
Wir veranstalten die Pauliner Schachmeisterschaften!
Es gelten die gleichen Bedingungen wie im Schachkurs: wer kommen will, ist willkommen. Neuling oder Experte, erste oder siebte Klasse – ganz egal, komm vorbei!
Das Schachturnier wird (voraussichtlich) in eine „Profi“- und eine „Amateur“- Kategorie unterteilt, Bedenkzeit und Modus richten sich nach der Teilnehmerzahl und den Wünschen der Gäste.
Natürlich wird zum Ausgleich für die anstrengende geistige Arbeit Verpflegung bereitgestellt.
Wir haben sicher auch Zeit für ein paar Tandempartien, oder andere ähnliche Spiele (Go, Backgammon, Shogi?), so dass der Vormittag genug Abwechslung bietet.
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Workshoptag: „Breakfast, fun and games“
Lehrperson: Carola Thurner / 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2D / / Begabtenförderung
Breakfast, fun and games!!!
Das Schuljahr geht zu Ende. Wir sind viel gesessen, haben viel gelernt und zu wenig gegessen. Leider haben die Lehrer oft auf das Spielen vergessen.
Falls du Lust hast, das Versäumte (Essen, Spielen, Bewegung) nachzuholen, melde dich zu „‚Breakfast, fun and games“ an.
Bitte mitbringen:
- gutes Frühstücksessen (gerne auch englisches oder amerikanisches Essen)
- Picknickdecke
- Spiele und Ideen für Spiele im Freien/in der Klasse
- Sonne im Herzen
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Lesenacht 3C
Lehrperson: Patricia Klemm / 3C / Sonstiges /

Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Workshoptag – Ahnenforschung
Lehrperson: Alois Hanser / 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2D, 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D, 6A, 6B, 6C, 7A, 7B / / Begabtenförderung
Für alle, die mehr über ihre Vorfahren im deutschsprachigen Raum (Österreich, Südtirol, Deutschland) erfahren möchten, soll dieser Workshop einen kleinen Einblick in die Ahnenforschung bieten.
Aber natürlich sind auch all die ganz herzlich willkommen, die schon einiges über ihre Vorfahren herausgefunden haben.
Für den Einstieg ist es wichtig, dass ihr das Datum und den Ort der Trauung eurer Ur- bzw. Ururgroßeltern (vor 1925) wisst. Außerdem sollt ihr euren Computer mitnehmen, damit ihr online in die Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher Einsicht nehmen könnt.
Auf ein gemeinsames Suchen und Forschen mit euch freut sich
Alois Hanser
(Maximale Teilnehmerzahl: 12)
(Ort: Klassenraum, der noch bekannt gegeben wird)
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Workshoptag – Besuch im Stift Wilten
Lehrperson: Johannes Scheicher / 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D, 6A, 6B, 6C / / Begabtenförderung

Wir besuchen das Stift Wilten in Innsbruck und bekommen dort besondere Einblicke hinter die Kulissen.
Begleitpersonen: Prof. Thomas Fankhauser und Prof. Johannes Scheicher
Treffpunkt: 8.00 Uhr Bahnhof Schwaz. Wir fahren mit dem Zug um 8.20 Uhr. Wenn du kein Schulticket Tirol besitzt, bitten wir dich, dir selber ein Zugticket zu besorgen.
Rückkehr: Zug um 11.35 von Innsbruck, 12.02 Uhr Bahnhof Schwaz. Wer unterwegs aussteigen will, muss eine schriftliche Bestätigung mitbringen.
Die Führung ist kostenlos.
Maximal 20 Personen
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Workshoptag: Siebdruck auf Stoff
Lehrperson: Theresa Bodner / 2A, 2B, 2C, 2D, 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D, 6A, 6B, 6C, 7A, 7B / Kunst /

In diesem Kurs hast du die einzigartige Gelegenheit, die Technik des Siebdrucks kennenzulernen, die in der Regel nicht Teil des K&G-Unterrichts ist. Bei dieser Technik schneiden wir Schablonen aus Papier aus und übertragen dein Motiv dann mit Hilfe eines sehr feinmaschigen Siebs und einer Rakel auf Shirts oder Stofftaschen.
Mitzubringen: ausgedruckte Vorlagen und T-Shirts
Materialbeitrag: 2€ ; Die Stofftaschen werden stückweise abgerechnet (ca. 2,50€ pro Stück).
Vorbesprechung: Damit du dich gut vorbereiten kannst, treffen wir uns am MO, 23. JUNI um 13 Uhr kurz im KUG/TUD, um die Technik etwas genauer zu erläutern. Auch klären wir bei dieser Gelegenheit ab, wie viele Stofftaschen benötigt werden. Sei unbedingt dabei!
Wir freuen uns auf dich!
Theresa Bodner und Tina Thonhauser
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Pauliner Minihandballmeisterschaft
Lehrperson: Andreas Erlacher / 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2D, 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D, 5A, 5B, 6A, 6B, 6C, 7A, 7B / / Begabtenförderung

Am Mittwoch, 11.06.2025, findet zum ersten Mal die „Pauliner Minihandballmeisterschaft“ statt, zu der alle handballbegeisterten Kids der 1./2. Klasse Paulinum und der 3./4. Klasse Volksschule eingeladen sind.
Du besuchst die 1. oder 2. Klasse und hast bereits ein paar Handballerfahrungen gesammelt? Dann melde dich zum Turnier an!
Wir treffen uns um 14:00 in der Sporthalle. Zusammen werden die drei Minihandball-Spielfelder aufgebaut, dann werden die Teams ausgelost. Nach einem Warm-Up geht’s schon mit den Spielen los. Das Turnier endet mit der Siegerehrung um ca. 16:00.
Wir freuen uns auf euch!
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Arbeitsgruppe Matura KuG
Lehrperson: Franziska Nössing / 8A, 8B / Kunst / Begabtenförderung
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
L-Wiederholung (3B)
Lehrperson: Alois Hanser / 3B / /
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Letzter Drehtag BlaBlaBla
Lehrperson: Mario Rosenauer / / / Begabtenförderung

Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Übungseinheit Mathematik
Lehrperson: Anna Wolf / 1B / /
Zeit für offene Fragen & Co :)
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Workshoptag – Besuch des Schloss Ambras in Innsbruck
Lehrperson: Lukas Troger / 2A, 2B, 2C, 2D, 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D / Kultur /

Wir treffen uns um 7:50 am Bahnhof in Schwaz und werden anschließend mit dem Zug nach Innsbruck fahren. Von dort aus nehmen wir den Bus zum Schloss Ambras, wo wir um 9:00 an einer ca. 1-stündigen Führung durch das Schloss teilnehmen werden. Anschließend haben wir noch Zeit um den Schlossgarten zu besichtigen, bevor es dann wieder mit Bus und Bahn zurück geht nach Schwaz (ca. 12:00).
Kosten: 6€ p.P. (Eintritt+Führung)
+ Zug- und Buskosten (falls kein Tirol-Ticket)
Zielgruppe: 2. – 4. Klasse
max. TeilnehmerInnenzahl: 24
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
L-Wiederholung (3B)
Lehrperson: Alois Hanser / 3B / /
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Fußball
Lehrperson: Thomas Selinger / 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2D, 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D / Sport /
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Arbeitsgemeinschaft WpF-SPTH MJ2025
Lehrperson: Martin Loinger / / /
Dieses Angebot richtet sich an die Maturantinnen im Fach SPTH
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
1B-Ausflug Airparc Ried
Lehrperson: David Astl / 1B / /
Liebe 1B,
hier der Kurs für die Anmeldung zu unserem Ausflug, gemeinsam mit den Buddys, in den Airparc Ried, der am 13.06. stattfinden wird. Nun aktualisiert mit allen Daten.
Hard-Facts:
+ Vormittags Unterricht lt. Stundenplan
+ 13:15 Uhr Treffpunkt in Klasse 1B
+ 13:38 Uhr Regionalbus 8330 nach Mayrhofen Penkenbahn; Fahrt von Schwaz Schwimmbad nach Kaltenbach/Stumm Bahnhof
+14:30-16:30 Uhr Besuch des Airparcs Ried
+ 16:43 Uhr Zillertalbahn 1 von Kaltenbach/Stumm Bahnhof nach Jenbach Bahnhof Steig Zillertalbahn (Entlassungsmöglichkeit A; Ankunft: 17:10 Uhr; zügige Entlassung direkt am Bahnsteig notwendig, damit Umstieg möglich)
+ 17:15 Uhr REX 2 von Jenbach/Bahnhof nach Schwaz Bahnhof (Entlassungsmöglichkeit B; Ankunft: 17:19 Uhr)
+ Ende der Veranstaltung und Ende der Aufsichtspflicht spätestens Schwaz Bahnhof um 17:19 Uhr.
Eine Entlassung in Jenbach am Bahnsteig Zillertalbahn unmittelbar nach dem Ausstieg sowie ein „Sitzenbleiben“ im REX bis zu einer späteren Haltestelle sind gegen eine entsprechende Bestätigung möglich. Das Formular zur Bestätigung der hier angeführten Rahmenbedingungen und zur Angabe, wo ihr entlassen werden sollt, bekommt ihr am Dienstag in unserer Stunde.
Weitere wichtige Eckdaten:
+Rückgabe Bestätigungsformular Entlassung und Aufsichtspflicht am Mittwoch
+ Eventuell kleine Jause/Getränke und eventuell kleines Taschengeld, falls vor Ort ein Snack/Getränk erworben werden sollte
+passende/alternative (Sport-)Kleidung
+ all jene, welche über kein Tirol-Ticket verfügen, bitte ich, eine Fahrkarte eigenständig anzuschaffen und am Freitag verlässlich mitzubringen
+ Kosten: 11 Euro/Person – bitte um zuverlässige Überweisung bis Mittwoch an:
Institut für Bildung und Erziehung
Bischöfliches Gymnasium Paulinum
Bank: Sparkasse Schwaz, IBAN: AT22 2051 0010 0000 0552,
Verwendungszweck: 1B, Ausflug Airparc, Name Schüler:in
Als Begleitlehrperson wird uns Herr Professor Thomas Selinger unterstützen, der auch die erforderliche Turnlehrer:innenausbildung besitzt, welche für einen solchen Ausflug notwendig ist.
Sollte es Fragen oder Unklarheiten geben, zögert/zögern Sie nicht, euch/sich an mich zu wenden. Im Falle einer Änderung oder ergänzenden Information wird der hier vorliegende Kurs um diese vervollständigt.
Ich freue mich schon sehr auf einen netten, gemeinsamen Nachmittag und möchte mich auch bei den Buddys für die Begleitung und Unterstützung in der Organisation herzlich bedanken!
LG
Prof. Astl
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Workshoptag – Bänder knüpfen, weben, wickeln…
Lehrperson: Petronella Rieder / 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2D, 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D / Begabtenförderung, Kultur, Kunst, Technik und Design /

Komm mach mit!
Du lernst die Techniken: Kumihimo, Makramee, Dinteln, Nesteln, Wickeln oder Weben kennen.
Gestalte deine persönlichen Freundschaftsbänder in den verschiedenen Techniken oder umwebe deinen eigenen Glücksstein.
Wir freuen uns auf dich!
Prof. Carvalho Martins und Prof. Rieder
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
5A_Schreibcoaching Textinterpretation
Lehrperson: Birgit Tschuggnall / 5A / /
Wie lässt sich ein Gedicht erschließen?
Übungen zu Textverständnis und Formulierungshilfen.
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Poetry Slam in der Stadtbücherei
Lehrperson: Andreas Erlacher / 5A, 5B / Kultur, Kunst /

Im Rahmen des Silbersommer-Kulturprogramms findet am Dienstag, 03.06.2025 um 19:00, in der Stadtbücherei Schwaz ein Poetry-Slam statt. Wir nützen diese Gelegenheit, um uns Slams anzuhören und anzusehen. Alle Schüler:innen der 5. Klassen sind hierzu herzlich eingeladen.
Link: Stadtbücherei Schwaz
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Schokofondue – Gruppen CARK
Lehrperson: Kathrin Carvalho Martins / 1A, 1B, 1C, 1D / Technik und Design / Begabtenförderung

Besonders der Donnerstagsgruppe entfallen gegen Ende des Schuljahres viele Stunden. Wer sich ein aufwändiges Schokofondueprojekt vorgenommen hat, kann am Donnerstag Nachmittag kommen um es fertigzustellen. Bitte nur Schülerinnen und Schüler anmelden, die derzeit das Schokofondue machen.
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Schwedenstuhl – Fehlstunden nacharbeiten
Lehrperson: Kathrin Carvalho Martins / 2B, 2C / Technik und Design /
Wir treffen uns um Versäumtes nachzuholen.
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
M-Wiederholung (1A)
Lehrperson: Alois Hanser / 1A / /
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Workshoptag – Bunt isch g’sund: Gemeinsam gesund und umweltbewusst snacken
Lehrperson: Andreas Erlacher / 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2D, 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D, 6B, 6C, 7A, 7B / / Begabtenförderung

Wie ernährt man sich gesund? Welche Lebensmittel braucht dein Körper? Wie verhält man sich beim Einkauf umweltbewusst? Welche Nahrungsprodukte gelten als ökologisch nachhaltig? Erfahre in diesem Workshop viel Wissenswertes über die Ernährung und den Einkauf von Lebensmitteln.
Am Beginn des Vormittags stehen zwei Vorträge. Auf Grundlage des Gelernten planen wir einen Lebensmitteleinkauf. Wir gehen anschließend gemeinsam in die Stadt, um Zutaten für einfache Rezepte einzukaufen. Die Speisen werden dann gemeinsam in der Schulküche und im Treff zubereitet und am Schluss verdrückt. ;-)
Kosten: 7,00 Euro (der Betrag wird am Tag des Kurses eingesammelt und stellt das Einkaufsbudget dar)
Der Kurs wird begleitet von Martina Gritsch, Andreas Erlacher und Petros Moraitis.
PS: Wer möchte, darf ein eigenes einfaches Rezept für einen Aufstrich, einen Salat oder eine gesunde Nachspeise mitnehmen.
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
8B – mRP Teil 3
Lehrperson: Susanne Specht / 8B / /
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.
Theateraufführung „Biedermann und die Brandstifter“
Lehrperson: Birgit Tschuggnall / 5A / /
„Biedermann und die Brandstifter“ zählt zu den bekanntesten Theaterstücken des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Und zu den bekanntesten Schauspieler:innen des Paulinums gehören Prof. Thummer, der den Brandstifter Schmitz verkörpert, sowie Prof. Fuchs und Prof. Rosenauer, die ihren Auftritt im Chor der Feuerwehrsleute feiern, dem antiken Chor nachempfunden.
Was ist also zu tun? Wir besuchen die Aufführung in Hall am Freitag, den 23.05.
Treffpunkt: 18:40 Bahnhof Schwaz
Abfahrt: 18:50 Bahnhof Schwaz
Aufführung im Theater im Sudhaus, Hall: 19:30-21:00
Rückkehr: 22:02 Bahnhof Schwaz
Wir sind gespannt!
Termin(e):
Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.