Bischöfliches Gymnasium Paulinum Schwaz
  • Menü Menü

Meditation am Morgen

Lehrperson: Elmar Fiechter-Alber / 1A, 1B, 1C, 1D, 2A, 2B, 2C, 2D, 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B, 4C, 4D, 5A, 5B, 6A, 6B, 7A, 7B, 7C, 8A, 8B / / Begabtenförderung

Da Sein

Stille

Achtsamkeit

sonst nichts

Termin(e):

Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.


Modul Kreativität und Gestaltung: Schnupperkurs Theater

Lehrperson: Anna Wolf / 5A, 5B, 6A, 6B, 7A, 7B, 7C, 8A, 8B / /

Interaktives Theater spielerisch kennenlernen

In diesem Modul lernst du verschiedene interaktive Theaterformen kennen, also Spielarten, bei denen die Grenzen zwischen Zuschauer:innen und Spieler:innen verschwimmen; wir tauchen ein in einen (bewertungs)freien, kreativen, spielerischen Raum, in dem nichts sein muss, aber ganz viel ausprobiert werden darf. Dabei erforschen wir die Ebenen Körper, Stimme, Raum und Begegnung, arbeiten mit Gefühlen und entwickeln kleinen Szenen. Es geht nicht um richtig oder falsch, gut oder schlecht, sondern darum, dich selbst in verschiedenen Kontexten und Spielsituationen zu erleben, dich dadurch besser oder gar neu kennenzulernen, Spaß zu haben, in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen und so andere Perspektiven einzunehmen. Es kann durchaus sein, dass du das Modul mit mehr Selbstbewusstsein und besseren rhetorischen Fähigkeiten abschließt! 😉

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, in der du dich gut und frei bewegen kannst, Schreibsachen

Termine: jeweils an einem Freitagnachmittag von 13:30 bis 16:30

Termin(e):

Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.


Lateinisch Lesen

Lehrperson: Lukas Egger / 5A, 5B, 6A, 6B, 7A, 7B, 7C, 8A, 8B / Begabtenförderung, Fremdsprachen, Kultur /

In diesem Kurs geht es darum, Latein als Sprache kennenzulernen, die man wie moderne Sprachen „einfach“ verstehen kann ohne klassisch zu übersetzen.

Es gibt eine große Auswahl möglichen Lesestoffes:

  • einfache Lesetexte, die sich an Personen im 1.-2. Lernjahr richten
  • kurze Comic-Erzählungen
  • „Harrius Potter“: eine lateinische Übersetzung von Harry Potter
  • sprachlich anspruchsvollere Comics (u.a. Asterix oder Comics aus dem Nubes-Verlag, die antike Stoffe behandeln).

In einer ersten Vorbesprechung (Di. 23.9. um 13:50 Uhr im Treff) werden wir besprechen, was wir lesen werden und wann und wo wir uns dafür treffen werden.

 

Termin(e):

Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.


Latein-Übersetzungsprojekt

Lehrperson: Lukas Egger / 5A, 5B, 6A, 6B, 7A, 7B, 7C, 8A, 8B / Begabtenförderung, Fremdsprachen, Kultur, Wissenschaft /

Im Jahr 1772 veröffentlichte der geschichtsinteressierte Gymnasiallehrer Joseph Resch ein Buch über die Geschichte des Klosters Innichen in Südtirol. Weil es damals üblich war, solchen Büchern kleinere Dichtungen voranzustellen, verfasste Resch ein 318 Verse langes „Mini-Epos“ über die legendäre Frühzeit des Ortes. So viel sei verraten: ihr werdet staunen, was dieser Ort alles miterlebt haben soll.

Da es noch keine Übersetzung für dieses „Epyllion“ (=Verniedlichung von „Epos“) gibt, wird es unser erstes Ziel sein, eine schöne Übersetzung des Textes anzufertigen.

Da dies einige Zeit in Anspruch nehmen wird, ist eine regelmäßige Teilnahme unumgänglich.

 

Zunächst gibt es eine Vorbesprechung am Di. 23.09. um 13:50 Uhr im Treff, bei dem es nähere Infos gibt und bei dem wir Termine ausmachen werden.

Termin(e):

Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.


Lateinische Epigraphik

Lehrperson: Lukas Egger / 5A, 5B, 6A, 6B, 7A, 7B, 7C, 8A, 8B / Begabtenförderung, Fremdsprachen, Kultur, Wissenschaft /

Wir schauen uns zunächst lateinische Inschriften aus der römischen Antike an, lernen die typischen Abkürzungen und Wendungen kennen und rekonstruieren die Aufstellungskontexte der einzelnen Objekte. Die thematische Bandbreite reicht von der Weihung an Hermes als Dank für ein erfolgreiches Geschäft über die ehrende Erinnerung an Wiederaufbaumaßnahmen von Lokalpolitikern bis zu Grabsteinen für jung verstorbene Legionäre.

Von den Texten ausgehen beleuchten wir viele Bereiche der römischen Alltagskultur, der Verwaltung, des Militärs, der Familienstrukturen und vieles andere mehr.

 

Bei Interesse können wir uns auch mit lateinischen Inschriften der jüngeren Vergangenheit (z.B. Barock) beschäftigen.

 

Zunächst gibt es eine Vorbesprechung am Di. 23.09. um 13:50 Uhr im Treff, wo wir Termine ausmachen werden.

Termin(e):

Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.


Modul Sprache und Kommunikation: Poetry Slam

Lehrperson: Birgit Tschuggnall / 5A, 5B, 6A, 6B, 7A, 7B, 7C, 8A, 8B / / Begabtenförderung

In diesem Kurs lernst du die Kunstform „Poetry Slam“ kennen: Wir besuchen zwei Poetry-Slam-Veranstaltungen und nähern uns selbst in Workshops dem Schreiben von Poetry-Slam-Texten an. Ziel ist die Vorbereitung eines Poetry-Slam-Beitrags anlässlich der 100-Jahres-Jubiläumsfeier des Paulinums im Herbst 2026.

Maximale Teilnehmer:innen: 15

Lehrpersonen: TSUB, KLEP, ERLA

Termine:

  • 09.2025, 19:00, Gleis 4 Schwaz: Auftakt des Moduls, Besuch des Poetry-Slams am Gleis 4 in Schwaz
  • 10.2025, 13:50-15:15, Paulinum: Grundlagen des Poetry-Slams
  • 10.2025, 13:50-15:15, Paulinum: Workshop 1
  • 10.2025, 16:00-19:00, Tiroler Landestheater Innsbruck: Slam Poetry-Meisterschaften U20
  • 11.2025, 13:50-15:15, Paulinum: Workshop 2
  • 11.2025, 13:50-15:15, Paulinum: Abschluss – Reflexion und Performance

Termin(e):

Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.


Modul Natur und Technik: Experimentelle und praktische Themen aus Physik und Chemie

Lehrperson: Felix Kramer / 5A, 5B, 6A, 6B, 7A, 7B, 7C, 8A, 8B / /

Unser Modul zeigt an Hand von praxisnahen Beispielen Aspekte von technischen Anwendungen des physikalischen und chemischen Unterrichts.
Dabei wird besonderes Augenmerk auf die experimentelle Durchführung und Lernen in der Praxis gelegt. Das Stundenausmaß beträgt 16 Einheiten, wobei abhängig vom Thema gemeinsam mit den Schüler:innen die Länge des jeweiligen Nachmittags festgelegt wird.

Bei Interesse kann das Modul als Betreuung fortgesetzt werden.

Die Termine werden mit der Gruppe individuell vereinbart.

Teilnehmerzahl: 20

 

 

 

Termin(e):

Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.


Modul Mensch und Gesellschaft – China aus vielen Perspektiven

Lehrperson: Bernd Ziermann / 5A, 5B, 6A, 6B, 7A, 7B, 7C, 8A, 8B / /

Dieses Modul bietet einen umfassenden Einblick in die faszinierende Kultur, Geschichte und Gesellschaft Chinas. Durch eine Vielzahl von Themenbereichen werden Teilnehmer*innen die Gelegenheit erhalten, China aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu entdecken und zu verstehen.

 

Einheiten:

  1. Sprachschnuppern (ZIEB, LANH)
  2. Geographie (LOIM, LANH, ZIEB)
  3. Geschichte (RETM, LANH, ZIEB)
  4. Literatur / Alltagskunde / Horoskop, Chinesische Namen…. (LANH, ZIEB)
  5. Stempel / Namenszeichen (BODT)
  6. Gu Ji Dao – Mischung Tai Chi, Qi Gong (LANH, ZIEB)
  7. Chinesische Küche und Kochen (Jiaozi, Glasnudeln süßsauer) (LANH, ZIEB)

 

Zeitraum:

20.2. – 17.4.

Freitags, 13:50

Termin(e):

Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.


Modul Sprache und Kommunikation: Podcast Pauliner Stimmen

Lehrperson: Lukas Egger / 5A, 5B, 6A, 6B, 7A, 7B, 7C, 8A, 8B / Kultur / Begabtenförderung

Im letzten Schuljahr wurden von einigen historisch interessierten Schüler:innen Zeitzeugeninterviews geführt. Alle Interviewpartner:innen wurden nach thematischen Vorschlägen der Schüler:innen ausgesucht. Sie führten z. B. Gespräche mit der ersten weiblichen Lehrperson an unserer Schule oder mit einem heute über 90-jährigen Altpauliner, der sehr lebendig aus der Kriegs- und Nachkriegszeit erzählt hat. Diese Interviews liegen als Sound-Dateien vor und sind auch transkribiert.

Nun möchten wir gemeinsam mit euch den nächsten Schritt machen und an den Podcasts arbeiten. Es wird darum gehen, die konkreten Themen der einzelnen Folgen zu bestimmen und dazu Originaltöne aus den Interviews auszuwählen. Wir brauchen ein einheitliches Design für die Podcasts und müssen Texte entwerfen. Schließlich müssen diese auch eingesprochen werden. Das heißt, alle kreativen, historisch interessierten Schüler:innen, die gerne Texte schreiben und bearbeiten, sind herzlich eingeladen. Ziel ist es, eine qualitativ anspruchsvolle Podcast-Serie zu gestalten, die aber auch lustig und abwechslungsreich für das Publikum ist. Du bist natürlich auch willkommen, wenn du im letzten Schuljahr noch nicht dabei warst.

Termin(e):

Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.


Mehrstimmiges Singen/Stimmbildung

Lehrperson: Patricia Klemm / 4C / Musik / Begabtenförderung

Termin(e):

Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.


Morgensport 1CD

Lehrperson: Martin Loinger / 1C, 1D / / Begabtenförderung

Du möchtest dich vor dem Sportunterricht schon bewegen und die Zeit in der Früh sinnvoll nutzen und deinen Körper und Geist durch Bewegung aktivieren?

Dann melde dich zu dem Kurs an, Prof. Loinger öffnet ab 7:30 die Sporthalle für den Morgensport deiner Wahl.

Termin(e):

Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.


Modul Kreativität und Gestaltung: Stop Motion Animation

Lehrperson: Franziska Nössing / 5A, 5B, 6A, 6B, 7A, 7B, 7C, 8A, 8B / / Begabtenförderung

Im Rahmen des Moduls „Kreativität und Gestaltung“ werden wir uns dem Thema der Stop Motion Animation widmen.

Tauche ein in die faszinierende Welt des Trickfilms! In diesem kreativen Schulprojekt wirst du zum Drehbuchautor, Regisseur, Animator und Sounddesigner. Gemeinsam mit drei Fachlehrpersonen entwickelst du:

🖋️ ein eigenes Drehbuch (Deutsch – Prof. Wolf)

🎞️ einen Stop Motion Film mit selbstgebauten Figuren und Kulissen (Kunst & Gestaltung – Prof. Nössing)

🎧 eine spannende Klangkulisse mit Musik, Geräuschen und Stimmen (Musik Prof. Sonderegger bzw. Digitale Grundbildung Prof. Nössing)

Bitte lies die nachfolgende Beschreibung und den Zeitplan genau durch, denn du solltest zu jedem Workshop unterschiedliche Dinge mitbringen. Bei Fragen wende dich bitte per Email an die betreffende Lehrperson des jeweiligen Workshops.

 

Infos und Timetable zu den einzelnen Workshops

12.12.2025 – 13:30 bis 16:45 – Drehbuch schreiben – Prof. Wolf

Mitbringen: Stift, Block/Heft oder Laptop

 

19.12.2025 – 13:30 bis 16:45 – Stop Motion Animationsfilm – Prof. Nössing 

Mitbringen: Smartphone (wenn möglich mit vollem Akku) und bereits heruntergeladener Stop Motion Studio App.

 

16.01.2026 – 13:30 bis 16:45 – Klang – Prof. Sonderegger

Mitbringen: Laptop (wenn möglich voll geladen), Instrumente (falls vorhanden), Kopfhörer.

 

23.01.2026 – 13:30 bis 16:45 – Zusammenfügen in Capcut und Feinschliff – Prof. Nössing

Mitbringen: Smartphone oder Laptop (wenn möglich mit vollem Akku) und bereits heruntergeladener Capcut App, Musikfiles am Laptop/Smartphone oder USB Stick.

 

Termin(e):

Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.


Modul Kreativität und Gestaltung: Nachhaltigkeit

Lehrperson: Franziska Nössing / 5A, 5B, 6A, 6B, 7A, 7B, 7C, 8A, 8B / /

Im Rahmen des Moduls „Kreativität und Gestaltung“ werden wir uns dem Thema der Nachhaltigkeit widmen.

Es wird verschiedenste Workshops geben, in denen ihr künstlerisch nachhaltig sein könnt. Dazu gehört es, eine nachhaltige Denkweise auszuprobieren und mithilfe dieser tolle Gegenstände für den täglichen Gebrauch zu gestalten.

Bitte lest die nachfolgende Beschreibung und den Zeitplan genau durch, denn ihr sollt zu jedem Workshop unterschiedliche Dinge mitbringen und manche davon müssen im Vorfeld gesammelt werden. Bei Fragen wendet euch bitte per Email an die betreffende Lehrperson des jeweiligen Workshops.

 

Infos und Timetable zu den einzelnen Workshops:

7.11.2025 – 13:30 bis 16:45 – Theorieinput – Nachhaltigkeit und SDG’s, Film und Plakatgestaltung – Prof. Nössing

Wir werden uns dem Thema Nachhaltigkeit auf theoretischer Ebene annähern, indem wir uns mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG’s) beschäftigen. Dazu werden wir uns den Film „Tomorrow“ ansehen und ein Plakat gestalten.

Mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Buntstifte, Filzstifte

 

 

14.11.2025 – 13:30 bis 16:45 – Upcyclingworkshop 1 – Prof. Specht

In diesem Workshop werden wir Bienenwachstücher gestalten, in die ihr eure Jause einpacken könnt.

Mitbringen: mindestens 3 Bögen Backpapier, einen alten sauberen Pinsel, mehrere dünne bunte 100%-ige (BIO)Baumwollstoffe (KEIN Polyesterstoff!) – Größe ca. 60x45cm, eine Schüssel ca. 45x45cm, Stoffschere oder Zickzackschere, 5€ für die Kosten des Bienenwachses.

 

 

05.12.2025 – 13:30 bis 16:45 – Upcyclingworkshop 3 – Makramee Windlichter aus alten Materialien – Prof. Rieder

In diesem Workshop knüpfen wir gemeinsam Makramee Windlichter.

Mitbringen: 1 Glas ca. 1L (Honigglas, großes Gurkenglas oder Einweckglas), 2-3 alte T-Shirts in der gewünschten Farbe.

 

 

12.12.2025 – 13:30 bis 16:45 – Upcyclingworkshop 2 – Prof. Nössing

In diesem Workshop gestalten wir Geldtaschen aus alten Tetrapakkartons und Zeitschriften.

Mitbringen: Zeitschriften/ Comics/ Sticker zum Bekleben der Geldtaschen, 2€ für die Kosten des Gummibands und der Einbandfolie.

Termin(e):

Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.


Modul Natur und Technik: Chemie Vorbereitung Tag der offenen Tür

Lehrperson: Thomas Heinzel / 5A, 5B, 6A, 6B, 7A, 7B, 7C, 8A, 8B / Wissenschaft / Begabtenförderung

Dieses Modul bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit am Tag der offenen Tür die Chemie-Show zu präsentieren!

Dazu lernen die Teilnehmer:innen den Umgang mit den notwendigen Chemikalien und wie man sicher experimentiert!

Wir üben dazu die Experimente, welche wir in der Show zeigen werden und legen dann fest, welches Team – ihr tretet immer zu zweit auf – das Experiment zeigen wird!

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 beschränkt! Bitte rasch anmelden.

Die Termine finden vor dem TdoT statt und werden mit der Gruppe vereinbart.

Termin(e):

Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.


Modul Gesundheit und Bewegung: Achtsamkeit & Bewusstsein im Alltag (KURS II)

Lehrperson: Martina Gritsch / 5A, 5B, 6A, 6B, 7A, 7B, 7C, 8A, 8B / /

Gerne möchten wir für interessierte Menschen eine Fortsetzung des Moduls „Achtsamkeit und bewusstes Sein im Alltag“ anbieten.

Hinweis: Voraussetzung für dieses Modul ist der Kurs 1, den ihr im Schuljahr 2024/2025 bei uns besucht habt 😊.

In diesem Workshop möchten wir mit euch näher auf folgende Themen eingehen:

  • Meditationen
  • Achtsames Essen mit allen Sinnen
  • Achtsamer Umgang mit der Umwelt & ihren Ressourcen
  • Achtsamer Umgang mit sozialen Medien
  • Wertebildung
  • Kommunikation, Präsenz sowie bewusstes Wahrnehmen & Zuhören
  • Methoden, Reflexion und praktische Anwendungen

Wir freuen uns auf bewusste Z E I T mit EUCH 😊.

Mit einem lieben Gruß

Prof. Bachlechner-Kraler, Prof. Gritsch, Prof. Schlögl, Prof. Thurner

Termin(e):

Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.


Modul Gesundheit und Bewegung: Achtsamkeit & Bewusstsein im Alltag (Basiskurs)

Lehrperson: Martina Gritsch / 5A, 5B, 6A, 6B, 7A, 7B, 7C, 8A, 8B / Kunst /

Achtsamkeit bezeichnet die Fähigkeit, das Hier und Jetzt bewusst und mit allen Sinnen wahrzunehmen. Dabei soll das, was in diesem Moment passiert, nicht bewertet werden, etwa als gut oder schlecht, richtig oder falsch – es soll genau so angenommen und akzeptiert und lediglich beobachtet werden, wie es sich in diesem Augenblick abspielt.

Die Fähigkeit, achtsam zu sein und unsere Umgebung sowie unsere Mitmenschen bewusst wahrzunehmen, steht im Gegensatz zu vielen Situationen, die wir in unserem Alltag erleben – in denen wir uns im sogenannten „Autopilot-Modus“ befinden und automatisch handeln, ohne uns bewusst zu sein, was wir eigentlich tun. Wir planen Zukünftiges, schwelgen in der Vergangenheit oder lassen uns durch soziale Medien in den Bann der virtuellen Welt ziehen – viel zu selten leben wir bewusst im Augenblick.

In diesem Workshop möchten wir mit euch näher auf folgende Themen eingehen:

  • Kennenlernen und Erproben von Achtsamkeitsübungen (Entspannungstechniken, Meditationsarten, MBSR = Mindfulness-Based-Stress-Reduction, Progressive Muskelentspannung)
  • Inspirierende Texte und Geschichten zum Nachdenken
  • Shinrin yoku – die heilsame Wirkung des „Waldbadens“ auf Körper, Geist und Seele
  • Kommunikation, Präsenz sowie bewusstes Wahrnehmen & Zuhören
  • Wertebildung
  • Methoden, Reflexion und praktische Anwendungen

Wir freuen uns auf bewusste Z E I T mit EUCH 😊.

Mit einem lieben Gruß

Prof. Bachlechner-Kraler, Prof. Gritsch, Prof. Schlögl, Prof. Thurner

Termin(e):

Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.


Modul Gesundheit und Bewegung – Avalanche Basecamp

Lehrperson: Martin Loinger / 5A, 5B, 6A, 6B, 7A, 7B / /

Lawinen verstehen – Risiken erkennen – Entscheidungen treffen

Im Modul Avalanche Basecamp setzen sich Schüler:innen intensiv mit dem Thema Lawinen, Tourenplanung und alpine Sicherheit auseinander. Dabei werden naturwissenschaftliche Grundlagen, Risikomanagement und praktische Übungen im winterlichen Gelände kombiniert.

Inhalte:

  • Grundlagen der Lawinenkunde und Schneedecke
  • Umgang mit LVS-Geräten und Verschüttetensuche
  • Routenplanung, Risikoeinschätzung und Gruppenverhalten
  • Umsetzung des Gelernten im Gelände

Ablauf: 

  1. Zwei Theorieeinheiten zu je 1,5h zu den Themen Tourenplanung, Entscheidungsstrategien (Stop or Go), Wetterkunde, Materialkunde und Orientierung.
  2. Gemeinsame Exkursion auf die Erfurter Hütte mit zwei Tourentagen (Fr & Sa – TERMIN)

Voraussetzungen:

  • Ausreichende Skitechnik für Abfahrten im freien Gelände
  • Ausdauer für mindestens 600hm im Aufstieg
  • Adäquate Skitourenausrüstung inklusive Notfallausrüstung
  • Helmpflicht
  • Für die Übernachtung und das Liftticket (Freizeitticket gilt nicht) fallen noch etwaige Kosten an.

Maximale Teilnehmerzahl: 10 Schüler:innen

TERMINE:

28.11. 13:30 – 15:00 Mehrzweckraum

2. Termin wird noch vereinbart.

9./10.1.2026 – Erfurter Hütte

Termin(e):

Bitte melden Sie sich an, um die Termine anzuzeigen.


  • <<
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
© 2018 - 2025 Bischöfliches Gymnasium Paulinum – Paulinumweg 1 – 6130 Schwaz - Impressum - Datenschutz
  • Link zu Facebook
  • Link zu Mail
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen